Wie beeinflusst regelmäßiges Dehnen die Kraftfertigkeiten eines Muskels?

Ein Blick in das Ausbildungsprogramm des DFAV e. V. zeigt: Wir geben dem Thema Flexibilität in unseren Workshops und Weiterbildungsangeboten einen breiten Rahmen. Es gibt schließlich zahlreiche gute Gründe, die Muskulatur bis ins hohe Alter möglichst dehnfähig zu halten. Die Verletzungsprophylaxe spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch vor allem von jüngeren Mitgliedern bekommt man als Trainer häufig die Frage gestellt, ob der zusätzliche Aufwand, den die Dehnübungen mit sich bringen, sich auch mit Blick auf die beim Krafttraining erhofften Ergebnisse lohnt. Hier unsere Antwort.

Regelmäßiges Dehnen kann verschiedene Auswirkungen auf die Kraftfertigkeiten eines Muskels haben. Hier sind einige mögliche Einflüsse:

Verbesserte Beweglichkeit

Durch regelmäßiges Dehnen werden die Muskeln, Sehnen und Gelenke flexibler. Eine verbesserte Beweglichkeit ermöglicht den Muskeln einen größeren Bewegungsumfang. Dies kann die Effizienz der Übungen verbessern und das Verletzungsrisiko verringern.

Potenzielle Reduzierung der Maximalkraft

Das Dehnen vor einem Krafttraining oder einer kraftbasierten Aktivität kann vorübergehend die kontraktile Kraft eines Muskels beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass das statische Dehnen vor dem Krafttraining zu einer vorübergehenden Abnahme der maximalen Kraftproduktion führen kann. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Dehnen vor dem Krafttraining auf ein dynamisches Dehnen oder ein aktives Aufwärmen zu beschränken.

Verbesserung der muskulären Koordination

Das Dehnen kann die muskuläre Koordination und das Körperbewusstsein verbessern. Dies kann dazu beitragen, dass die Muskeln effektiver zusammenarbeiten und die Kraftentfaltung optimiert wird.

Verringerung des Muskelkaters

Das Dehnen nach dem Training oder an Ruhetagen kann helfen, einen Muskelkater zu reduzieren oder das Schmerzempfinden zu lindern. Durch das Dehnen werden die Muskeln gelockert, was zur Reduzierung von Spannungen und zur Förderung der Erholung beitragen kann.

Gute Trainer sollten wissen, dass die Auswirkungen des Dehnens auf die Kraftfertigkeiten von Person zu Person unterschiedlich sein können. Die genauen Effekte hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Trainingszustand, der Art des Dehnens und dem Zeitpunkt des Dehnens in Bezug auf die Trainingseinheit. Es kann hilfreich sein, individuelle Vorlieben und Reaktionen zu berücksichtigen und eine ausgewogene Herangehensweise zu finden, die sowohl das Dehnen als auch das Krafttraining umfasst.

Ihr interessiert Euch für eine Aus- oder Weiterbildung beim DFAV e. V.? Dann nutzt den direkten Kontakt in unsere Zentrale:

Telefon: 0228 – 725 300

Mail: info@dfav.de

Ähnliche Artikel

fitbox ausgezeichnet für herausragende Work-Life-Balance

fitbox ausgezeichnet für herausragende Work-Life-Balance

Das renommierte Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat im Rahmen einer umfangreichen Studie, die im Auftrag von Focus Money und DEUTSCHLAND TEST durchgeführt wurde, fitbox als einen der führenden Arbeitgeber in Bezug auf die Work-Life-Balance...

Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V.

Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V.

International anerkannte Lizenzen, spannende Workshops und vielversprechende berufliche Aussichten warten beim DFAV e. V. Die Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V. (Deutscher Fitness und Aerobic Verband) erfreut sich bereits seit Jahrzehnten großer...

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Die Welt um uns herum scheint zunehmend hektischer und fordernder zu werden. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen mit Stress und Burn-out-Symptomen zu kämpfen haben. Glücklicherweise gibt es eine bewährte Methode, die dabei helfen kann, Stress abzubauen und einem...