Ganzheitliche Stärkung für den Körper

Muskelschlingen sind Bestandteil des aktiven Bewegungsapparates und spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung, Koordination und Kraftentwicklung. Anders als isolierte Muskeln, die nur eine Bewegung ausführen, z. B. beim Bizepscurl, arbeiten Muskelschlingen als vernetztes System zusammen und ermöglichen bei entsprechendem Training eine funktionelle Kräftigung des Körpers, die auch bei der Bewältigung des Alltags genutzt werden kann.

Eine ganze Reihe von Vorteilen

Unter Muskelschlingen versteht man Gruppen von Muskeln, die durch Faszien und andere Bindegewebe miteinander verbunden sind und so ein regelrechtes Netzwerk bilden. Es gibt verschiedene Muskelschlingen im Körper, die miteinander interagieren, um gleichzeitig komplexe Bewegungen ausführen zu können und dabei die nötige Stabilität zu gewährleisten. Zu den bekanntesten Muskelschlingen gehören die vordere, hintere und laterale Muskelschlinge.
Dabei arbeiten die Muskelschlingen als funktionelle Einheit zusammen. Wenn wir uns bewegen, ziehen sich nicht nur einzelne Muskeln zusammen, sondern mehrere Muskeln werden parallel oder nacheinander aktiviert, um die Bewegung zu ermöglichen. Zum Beispiel ist die hintere Muskelschlinge an der Stabilisierung der Wirbelsäule und der Hüftstreckung beteiligt. Ein typisches Beispiel ist das Aufrichten aus der Hocke in vorgebeugter Haltung bis zur aufrechten Streckung des Körpers.  Die vordere Muskelschlinge ist dagegen für die Beugung der Hüfte und die Rumpfstabilisierung verantwortlich ist, also für die Bewegung in die umgekehrte Richtung.
Um Muskelschlingen effektiv zu trainieren, ist es wichtig, funktionelle Übungen in das Training zu integrieren, die mehrere Muskeln gleichzeitig beanspruchen. Ganzkörperübungen wie Kettlebell-Swings, Ausfallschritte oder Burpees aktivieren verschiedene Muskelschlingen und fördern die Koordination und Stabilität des gesamten Körpers. Das Training mit instabilen Unterlagen wie Kippelbrettern oder Sling-Gurten kann ebenfalls dazu beitragen, die Muskelschlingen zu stärken, da der Körper gezwungen ist, mehr Muskeln zur Stabilisierung einzusetzen.
Diese Form des Trainings bietet einige Vorteile im Vergleich zum Training isolierter Muskeln. Erstens verbessert es die funktionale Kraft, die im Alltag, z. B. beim Anheben einer schweren Kiste, relevant ist.
Dazu kann das Training komplexer Muskelschlingen Verletzungen vorbeugen, da es die Stabilität von Gelenken verbessert und Dysbalancen zwischen Muskeln ausgleicht. Dies kann insbesondere bei Menschen mit sitzenden Berufen oder einseitigen Bewegungsmustern von Vorteil sein.

Ähnliche Artikel

fitbox ausgezeichnet für herausragende Work-Life-Balance

fitbox ausgezeichnet für herausragende Work-Life-Balance

Das renommierte Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat im Rahmen einer umfangreichen Studie, die im Auftrag von Focus Money und DEUTSCHLAND TEST durchgeführt wurde, fitbox als einen der führenden Arbeitgeber in Bezug auf die Work-Life-Balance...

Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V.

Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V.

International anerkannte Lizenzen, spannende Workshops und vielversprechende berufliche Aussichten warten beim DFAV e. V. Die Ausbildung zum Groupfitnesstrainer beim DFAV e. V. (Deutscher Fitness und Aerobic Verband) erfreut sich bereits seit Jahrzehnten großer...