Sehnen mögen weder Unter- noch Überlastung

Achillessehnenbeschwerden sind ein häufiges Problem, vor allem bei Sporttreibenden und jenen, die regelmäßig körperlichen Aktivitäten nachgehen. Doch durch gezieltes Krafttraining im Fitnessstudio kann man solchen Beschwerden nicht nur effektiv vorbeugen, sondern häufig auch bestehende Schmerzen lindern. Hierbei ist es wichtig, ein tieferes Verständnis der Funktion und der Belastung der Achillessehne beim Training zu haben, um entsprechende Übungen sinnvoll zu integrieren.


Langsame, kontrollierte Bewegungen sind wichtig

Die Achillessehne, die größte und kräftigste Sehne des menschlichen Körpers, verbindet die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein. Diese Sehne ist entscheidend für Bewegungen wie Laufen, Springen und schnelle Richtungswechsel, was sie besonders anfällig für Überlastungsschäden macht. Solche Schäden entstehen oft durch eine Kombination aus Überbeanspruchung, unzureichendem Aufwärmen oder einer plötzlichen Steigerung der Trainingsintensität.
Im Fitnessstudio kann ein gezieltes Krafttraining helfen, die umliegenden Muskeln zu stärken und die Sehne selbst widerstandsfähiger zu machen. Ein solches Training beginnt idealerweise mit Übungen, die die Wadenmuskulatur stärken. Hier sind langsame, kontrollierte Bewegungen wichtig, die den Muskel über seine komplette Bewegungsamplitude fordern. Beispiele hierfür sind stehendes und sitzendes Wadenheben.
Ebenso wichtig ist die Flexibilität der Wadenmuskulatur, um den Druck auf die Achillessehne zu minimieren. Dehnübungen für die Waden, wie das Strecken der Beine an einer Wand oder das Benutzen entsprechender Trainingsgeräte, können helfen, die Muskeln zu entspannen und die Elastizität zu verbessern. Solche Dehnungen sollten zur Nachbereitung des Trainings gehören, aber auch regelmäßig außerhalb des Trainings eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann die Einbeziehung von gezielt eingesetztem exzentrischem Training, bei dem die Muskeln beim Dehnen unter Spannung stehen, besonders effektiv sein. Solche Übungen helfen, die Sehne zu kräftigen und ihre Fähigkeit, Belastungen zu widerstehen, zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist das langsame Absenken der Fersen gegen Belastung. Das kann auf einem Block im Studio ebenso ausgeführt werden wie auf einer Treppenstufe. Wichtig ist, dass sich die Ferse auf dem tiefsten Punkt deutlich unterhalb des Fußballens befindet.
Auf plötzliche Steigerungen der Intensität oder des Volumens sollte man in jedem Fall verzichten. Sie können das Risiko einer Verletzung der Achillessehne erhöhen. Ein gradueller Aufbau gibt der Sehne die Möglichkeit, sich an die gestiegenen Anforderungen anzupassen.

Ähnliche Artikel

Peloton-Umfrage:

Peloton-Umfrage:

Peloton-Umfrage: Jahreszeit beeinflusst Fitness- und Wellnessverhalten Peloton hat kürzlich eine repräsentative Umfrage durchgeführt, um das Fitnessverhalten der Deutschen im Frühling zu beleuchten und dabei aktuelle Trends und Entwicklungen zu identifizieren. Die...

Dr. Kunz Konzept stellt Poster zur Physiotherapie vor

Dr. Kunz Konzept stellt Poster zur Physiotherapie vor

Auf der FIBO präsentierte Prof. Dr. Michael Kunz, Ausbildungsdirektor des DFAV e. V., die ersten Vorabdrucke einer informativen Serie von Postern rund um das Thema Physiotherapie. Bereits dort stießen die aufwendig aufbereiteten Darstellungen auf große Resonanz bei...

Yoga hilft erfolgreich gegen Vergesslichkeit

Yoga hilft erfolgreich gegen Vergesslichkeit

Eine kürzlich von Neurowissenschaftlern der UCLA durchgeführte Studie legt nahe, dass Yoga und Meditation weitaus mehr als nur innere Ruhe und einen flexiblen Körper bieten können. Die Forscher fanden heraus, dass ein dreimonatiger Kurs in Yoga und Meditation...