Koordination und Balance

Der Schlüssel zur Sturzprävention im Alter

Die Koordinationsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von Stürzen im fortgeschreitenen Alter. Mit zunehmendem Lebensalter lässt die Fähigkeit des Körpers nach, verschiedene Bewegungsabläufe präzise aufeinander abzustimmen und das Gleichgewicht sicher zu halten. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits ab dem 50. Lebensjahr die Koordinationsleistung deutlich abnimmt, wenn sie nicht gezielt trainiert wird. Besonders kritisch wird es, wenn mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigt werden müssen – etwa das Ausweichen vor einem Hindernis während des Gehens oder das Reagieren auf plötzliche Störungen des Gleichgewichts.

Gezieltes Training im Fitnessstudio

Ein systematisches Koordinationstraining unter professioneller Anleitung kann dem altersbedingten Abbau effektiv entgegenwirken. Im Fitnessstudio bieten sich dafür verschiedene Übungen an, die schrittweise in ihrer Komplexität gesteigert werden können. Grundlegend sind Übungen auf instabilen Untergründen wie Balance Pads oder Wackelbrettern, bei denen zunächst das ruhige Stehen geübt wird. Mit zunehmender Sicherheit können dann dynamische Bewegungen wie Gewichtsverlagerungen oder kleine Schritte integriert werden. Auch das Training auf speziellen Koordinationsleitern fördert die Bewegungspräzision. Der Trainer achtet dabei besonders auf die korrekte Körperhaltung und dosiert die Übungsintensität individuell. Zusätzlich können Übungen mit geschlossenen Augen die Körperwahrnehmung schulen. Wichtig ist die regelmäßige Durchführung von mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche, wobei jede Übung mehrfach wiederholt werden sollte. Das Training sollte stets im ausgeruhten Zustand stattfinden, da Ermüdung das Sturzrisiko erhöht.
Die eingesetzten Übungen sprechen gezielt das vestibuläre System im Innenohr sowie die Propriozeptoren in Muskeln und Gelenken an. Diese Sinnesorgane sind maßgeblich an der Steuerung von Gleichgewicht und Körperhaltung beteiligt. Durch die wiederholte Aktivierung dieser Systeme verbessert sich ihre Leistungsfähigkeit nachweislich. Die Übungserfolge zeigen sich im Alltag durch sichereres Gehen, bessere Reaktionsfähigkeit bei Störungen des Gleichgewichts und insgesamt mehr Bewegungssicherheit. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass regelmäßiges Koordinationstraining die Sturzhäufigkeit bei älteren Menschen um bis zu 50 Prozent reduzieren kann.

Ähnliche Artikel

DFAV-Mitglieder treffen sich zur Jahreshauptversammlung

DFAV-Mitglieder treffen sich zur Jahreshauptversammlung

Der Deutsche Fitness und Aerobic Verband (DFAV e.V.) blickte bei seiner Jahreshauptversammlung am 30. Dezember 2024 in Bonn auf ein ereignisreiches Jahr zurück und präsentierte ambitionierte Zukunftspläne. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Volker Ebener wurde...

FIBO 2025 kehrt zurück zu den Wurzeln

FIBO 2025 kehrt zurück zu den Wurzeln

Erst vor wenigen Tagen saß ich mit Volker Ebener zusammen, einem der beiden FIBO-Gründer, der gemeinsam mit Kurt Thelen vor 40 Jahren den Grundstein für das legte, was heute die weltgrößte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit ist. Wir schwelgten in Erinnerungen...