Datenschutzrechtliche Aspekte bei Videoüberwachung in Fitnessstudios

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein hat in einem Beschluss vom 14.07.2022, Az. 4 LA 11/20, über die Rechtmäßigkeit einer Videoüberwachung in Fitnessstudios entschieden. Dieser Beitrag beleuchtet den Fall und die rechtlichen Implikationen.

Hintergrund des Falls

Die Angelegenheit wurde durch ein aufsichtsbehördliches Verfahren eingeleitet, das bereits im Tätigkeitsbericht 2023 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Erwähnung fand. Der Fall betraf die Videoüberwachungsanlage einer größeren Fitnessstudiokette, die per Verfügung des ULD am 19.07.2017 untersagt wurde, Kameras in Umkleidekabinen, Aufenthaltsbereichen und auf Trainingsflächen zu betreiben.

Erste Instanz und Begründung

Die datenschutzrechtlich Verantwortliche legte Klage vor dem Verwaltungsgericht Schleswig ein und argumentierte, dass die Videoüberwachung erforderlich sei, um Straftaten zu verhindern und zu verfolgen. Das Gericht entschied jedoch, dass insbesondere die Überwachung in Umkleidebereichen unverhältnismäßig sei.

Schutz der Privatsphäre

Das Gericht betonte, dass im Umkleidebereich die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen. Die Intimsphäre der Kunden sei berührt, und daher sei eine Überwachung in diesem Bereich grundsätzlich unzulässig.

Beurteilung der Trainingsfläche

Die Überwachung auf der Trainingsfläche wurde weniger intensiv bewertet, da hier nicht die Intimsphäre, sondern die Sozialsphäre betroffen ist. Dennoch betonte das Gericht, dass es für die Betroffenen keine Ausweichmöglichkeit gebe und eine permanente Beobachtung das Verhalten beeinflussen könne.

Die Entscheidung des OVG

Das OVG bestätigte die vorherige Entscheidung des Verwaltungsgerichts und wies darauf hin, dass die Einwände gegen die Untersagung nicht überzeugend seien.

Handlungsempfehlungen

Fitnessstudiobetreiber sollten vor der Installation von Videoüberwachungsanlagen die Ausgestaltung kritisch prüfen. Die Zwecke der Datenverarbeitung müssen klar definiert sein und zur Verhinderung von Straftaten beitragen. Eine wirksame Einwilligung der Betroffenen ist erforderlich, wobei deutliche Hinweise auf die Videoüberwachung nicht als Einwilligung gelten. Der Schutz der Privatsphäre in Bereichen wie Umkleidekabinen hat Vorrang.

Zusammenfassung

Die Rechtslage bleibt unverändert, und die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen müssen stets berücksichtigt werden. Fitnessstudiobetreiber sollten daher vor der Implementierung von Videoüberwachungssystemen sorgfältig abwägen und rechtliche Anforderungen beachten, um Konflikte zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Zum 40. Jubiläum der FIBO haben wir langjährige Insider, u.a. Paul Underberg, Gründer der INJOY-Kette und der Inline-Unternehmensberatung und Ralf Moeller, gefragt, was sie bis heute zur weltweit größten Messe für Fitness und Gesundheit zieht. Die Interviews...

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Les Mills ist in der deutschen Fitnessbranche fest etabliert. Das neuseeländische Unternehmen, das weltweit für seine innovativen Gruppenfitnessprogramme bekannt ist, hat auch hierzulande zahlreiche Anhänger. BODYPUMP hat große Fangemeinde Ein Beispiel für die...

Von Taipeh nach Köln

Von Taipeh nach Köln

Vom 26. bis 29. März 2025 stand Taipeh im Zeichen der globalen Fitnessbranche. Mit der 50. Ausgabe der TaiSPO feierte eine der bedeutendsten Sport- und Fitnessmessen Asiens ihr großes Jubiläum. Unter dem Motto „Stay Fit, Stay Well“ bot die Messe eine Plattform für...