Ein bisschen Schwung beim toten Punkt

Intensitätstechniken sind dazu da, den bereits ermüdeten Muskeln noch ein klein wenig mehr abzuverlangen als sie freiwillig zu geben bereit sind. Dabei wandelt man auf einem schmalen Grat, denn die zunehmende Ermüdung geht zulasten der Bewegungsqualität. Damit steigt zwangsläufig das Verletzungsrisiko. Ein großer Teil der gängigen Intensitätstechniken ist also bestenfalls etwas für erfahrene Sportler, die mit dem Training mehr als nur etwas für ihre Fitness oder Gesundheit tun wollen. Zu diesen Techniken gehört auch das gezielte Abfälschen.

Mit etwas Schwung einen toten Punkt überwinden

Beim Abfälschen werden nach Erschöpfen der trainierten Muskeln durch leichte Veränderung der Körperhaltung oder der Bewegungsausführung andere Muskelgruppen zur Hilfe genommen. Ein Klassiker ist die sogenannte „Brücke“ beim Bankdrücken, wo durch Anheben des Gesäßes von der Bank der Latissimus, also die große Muskelgruppe des oberen Rückens, verstärkt ins Spiel gebracht wird. Diese Methode ist ebenso effektiv wie bedenklich.
Nicht ganz so riskant sind Varianten des Abfälschens bei anderen Übungen, z. B. beim Bizepstraining (Curl), wo man mit etwas Schwung einen toten Punkt überwinden kann. Allerdings kann dies nur bei Fortgeschrittenen infrage kommen. Ihnen kommt hier ihre größere Muskulatur zu statten, die quasi wie ein Puffer wirkt und durch die hohe stabilisierende Funktion auch die eine oder andere unkorrekte Bewegung toleriert.
Außerdem läuft man bei einem zu frühen Übergang zu diesen Methoden Gefahr, sich für die Zukunft eine saubere Technik zu verderben. Der Fortgeschrittene kann schließlich jederzeit wieder zum korrekten Training übergehen. Beim Anfänger sind diese Abläufe jedoch noch nicht so „eingeschliffen“, dass sie jederzeit wieder abrufbar sind. Abfälschen sollten also wirklich nur diejenigen, die die richtige Ausführung bereits seit Jahren beherrschen. Gezielt eingesetzt können diese Techniken dann tatsächlich neuen Schwung nicht nur in die einzelne Bewegung, sondern auch ins Training bringen.

Ähnliche Artikel

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Zum 40. Jubiläum der FIBO haben wir langjährige Insider, u.a. Paul Underberg, Gründer der INJOY-Kette und der Inline-Unternehmensberatung und Ralf Moeller, gefragt, was sie bis heute zur weltweit größten Messe für Fitness und Gesundheit zieht. Die Interviews...

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Les Mills ist in der deutschen Fitnessbranche fest etabliert. Das neuseeländische Unternehmen, das weltweit für seine innovativen Gruppenfitnessprogramme bekannt ist, hat auch hierzulande zahlreiche Anhänger. BODYPUMP hat große Fangemeinde Ein Beispiel für die...

Von Taipeh nach Köln

Von Taipeh nach Köln

Vom 26. bis 29. März 2025 stand Taipeh im Zeichen der globalen Fitnessbranche. Mit der 50. Ausgabe der TaiSPO feierte eine der bedeutendsten Sport- und Fitnessmessen Asiens ihr großes Jubiläum. Unter dem Motto „Stay Fit, Stay Well“ bot die Messe eine Plattform für...