Vitality Circuit von ERGOFIT

Vier Tage FIBO und ein Trend ist klar zu erkennen: Die Verschmelzung von Fitness und Therapie ist ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell und wird immer stärker vorangetrieben. Mit dem Vitality Circuit von ERGOFIT haben Sie die Chance, an diese Entwicklung anzuknüpfen und Ihren Mitgliedern Training auf höchstem medizinischem Niveau zu bieten.

Medical Fitness Training – was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
Körperliche Fitness ist der Schlüssel zu guter Gesundheit. Immer mehr Menschen begreifen das und begeben sich auf die Suche nach professionellen, gesundheitsorientierten Fitnessstudios. Während Ziele wie sportliche Leistung und Aussehen noch vor einigen Jahren dominierten, steht heute das Ziel Gesundheit bei den Mitgliedern über alle Altersklassen hinweg an erster Stelle. Beim Medical Fitness,
stehen sowohl präventive Maßnahmen, zur Vorbeugung von Verletzungen, als auch zur Rehabilitation im Mittelpunkt. Die Leistung ist dabei sekundär (Freese, J. (2001): Medizinische Fitness – Das Reha-Manual für Therapie, Fitness und Leistungssport. Deutscher Trainer Verlag, Köln).

Anders als im klassischen Fitnesstraining, startet die Erstellung eines Trainingsplans beim Medical Fitness mit einer Eingangsanamnese durch einen Physiotherapeuten, Sporttherapeuten oder medizinischen Fitnesstrainer. Dieser erstellt anhand der Anamnese einen individuellen Trainingsplan, der auf spezifische Probleme, physische Schwächen oder Schmerzen der Kunden eingeht und die Krankheitsgeschichte des Kunden mitberücksichtigt. Um den Fortschritt des Trainings zu messen, werden im Trainingsplan auch Kontrolluntersuchungen und Zwischengespräche eingeplant. Der Start dieses Trainings muss nicht zwingend vom Kunden ausgehen. Auch eine Verordnung oder Empfehlung eines Arztes oder Therapeuten kann ausschlaggebend sein, dass sich auch Menschen die bisher eher als unsportlich galten mit dem Thema Training und Sport auseinandersetzen.

Neue Zielgruppen mit Medical Fitness erreichen!
In den letzten 3 Jahren ist jedem klar geworden, dass körperliche Aktivität die Lebenserwartung und Lebensfreude erhöht. Wir als Gesellschaft verändern uns. Wir werden älter, sitzen mehr vor Bildschirmen und müssen uns mit globalen Situationen wie der Coronapandemie arrangieren. Und dabei wird der Körper unter enormen Stress gesetzt. In einer idealen Welt würde jeder Mensch genau das richtige Training zur richtigen Zeit bekommen, damit sich jeder so gut fühlt, wie es möglich ist. Von diesem Punkt sind wir aber noch sehr weit entfernt, wenn wir ihn überhaupt jemals erreichen. Fest steht nur, nicht jeder braucht dasselbe Training. Nicht jeder hat dieselben Motive für das Training. Und darauf müssen wir als Branche achten und diese Überlegungen mit in unsere Produkte und Konzepte
einfließen lassen.

Das Bestreben nach Gesundheit treibt uns an. In der Eckdatenstudie des DSSV wird deutlich, dass die Fitness- und Gesundheitsbranche den Trend erkannt hat und sich viele Studiobetreiber dem Thema Medical Fitness annehmen und in Ihrer Einrichtung etablieren möchten.

Wenn wir uns das aktuelle Fitnesstraining ansehen, wird deutlich das “One size fits all” nicht mehr in die Fitness- und Gesundheitsbranche der Zukunft passt. Ein standardisierter Zirkel für alle Mitglieder, egal ob Knieverletzung, Bandscheibenvorfall oder Übergewicht, kann hier nicht die Lösung sein. Um zum Gesundheitsdienstleister zu werden, sollten Betreiber Ihren Trainierenden hochprofessionelle
Beratung und individuelle Trainingspläne auf Basis medizinisch valider Daten anbieten. Durch die Kombination von einer richtigen Anfangsanamnese durch eine geschulte Person, dem individuellen Trainingsplan und der zuverlässigen Kontrolle, schaffen wir es, dass unsere Gesellschaft gesünder und stärker wird. Und dafür braucht es neben dem qualifizierten Personal, die Zusammenarbeit zwischen
Krankenkassen und Fitnesseinrichtungen aber auch Gerätehersteller wie ERGOFIT die sich um die Gesundheit der Menschen kümmern und entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entwicklung der medizinischen Trainingsgeräte einfließen lassen – erst dann wird aus Fitness auch tatsächlich Medical Fitness.

ERGOFIT sieht seine Kompetenz und Verantwortung darin den Bereich Medical Fitness weiterzuentwickeln. Egal, ob du aus dem medizinischen Bereich kommst und in den zweiten Gesundheitsmarkt einsteigen möchtest, oder aus der Fitnessbranche kommst und deinen Kunden ein nachhaltiges Training bieten möchtest. Mit den von Physiotherapeuten entwickelten Geräten und Konzepten ist ERGOFIT dein Partner, um diesen Schritt zu gehen. Dabei ist es egal, ob du 30 oder 1000 m² zur Verfügung hast. Wir beraten dich und entwickeln mit dir zusammen das passende Konzept, um Deine Einrichtung zukunftsfähig und damit noch erfolgreicher zu machen.

Mehr erfährst du unter www.ergo-fit.de

Ähnliche Artikel

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Zum 40. Jubiläum der FIBO haben wir langjährige Insider, u.a. Paul Underberg, Gründer der INJOY-Kette und der Inline-Unternehmensberatung und Ralf Moeller, gefragt, was sie bis heute zur weltweit größten Messe für Fitness und Gesundheit zieht. Die Interviews...

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Les Mills ist in der deutschen Fitnessbranche fest etabliert. Das neuseeländische Unternehmen, das weltweit für seine innovativen Gruppenfitnessprogramme bekannt ist, hat auch hierzulande zahlreiche Anhänger. BODYPUMP hat große Fangemeinde Ein Beispiel für die...

Von Taipeh nach Köln

Von Taipeh nach Köln

Vom 26. bis 29. März 2025 stand Taipeh im Zeichen der globalen Fitnessbranche. Mit der 50. Ausgabe der TaiSPO feierte eine der bedeutendsten Sport- und Fitnessmessen Asiens ihr großes Jubiläum. Unter dem Motto „Stay Fit, Stay Well“ bot die Messe eine Plattform für...