Nachbericht über das Projekt „BirdieBike“ von Marvin Oldfield
Mit einer ungewöhnlichen Kombination aus Golf und Bikepacking hat der Mainzer Abenteurer Marvin Oldfield ein neues Kapitel im Outdoor-Sport aufgeschlagen. Auf seiner Reise quer durch Frankreich legte er über 1.600 Kilometer auf dem Rad zurück. Im Gepäck lediglich fünf Golfschläger, ein Zelt und jede Menge Entdeckergeist. Sein Projekt trägt den Namen „BirdieBike“ und verbindet sportliche Ausdauer, Naturerlebnis und bewussten Lifestyle zu einem ganz neuen Konzept.
Spannend für unterschiedlichste Zielgruppen
Die Idee hinter Golf-Bikepacking wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich, greift aber zwei aktuelle Trends auf, den anhaltenden Golf-Boom und die wachsende Beliebtheit des Bikepackings. Dabei geht es nicht nur um körperliche Herausforderung, sondern auch um nachhaltiges Reisen ohne Flugzeug, abseits touristischer Routen.
Bereits vor Tourstart wurde Marvin Oldfield auf die Probe gestellt. Nach einer 100-Kilometer-Proberunde machte ihm ein überreiztes Knie zu schaffen. „Als ich nach meiner ersten langen Probefahrt von fast 100 Kilometern vier Wochen vor der Tour mein Knie nicht mehr belasten konnte, haben mir ein Personal Trainer aus Münster und ein Bikefitting-Experte aus Wiesbaden sehr geholfen. Durch tägliche Übungen und einen angepassten Start in die erste Woche konnte ich am Ende locker über 100 Kilometer am Stück fahren,“ erklärt der Abenteurer. Dank professioneller Vorbereitung, individuell angepasstem Bikefitting und einem gezielten Trainingsplan konnte er seine Reise schließlich wie geplant antreten und durchstehen.
Sein Ansatz spricht verschiedene Zielgruppen an. Besonders Millennials, die Gesundheit, Bewegung und nachhaltiges Reisen als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils verstehen, dürften sich angesprochen fühlen. Viele aus dieser Generation investieren in hochwertige Gravel- oder Rennräder, entdecken Golf als Ausgleichssport und kombinieren Abenteuer mit Selbstfindung. Ebenso interessant ist die Gruppe der Best Ager ab 50, die mit wachsender Freizeit und hoher Kaufkraft neue, komfortable Outdoor-Erlebnisse suchen, gern mit E-Bike-Unterstützung und sportlichem Fokus.
Geführte Golf-Bikepacking-Abenteuerreisen runden Programm ab
Auch die Sport- und Fitnessbranche könnte von dieser Kombination profitieren. Das Potenzial reicht von professionellen Bikefitting-Angeboten über Golfschwung-Analysen bis hin zu geführten Abenteuerreisen, bei denen Komfort und Erlebnis Hand in Hand gehen. Selbst Golfanlagen könnten von dem Trend profitieren, etwa durch Glamping-Angebote oder Kurzurlaubspakete mit Golf- und Fahrradtouren. Marvin Oldfield selbst transportierte seine Golfschläger in einem Spezialrucksack eines Start-ups aus New York, sieht aber noch Entwicklungsmöglichkeiten, etwa durch spezifische Halterungen direkt am Fahrrad, die das Konzept weiter professionalisieren könnten.
Seine Vision beschreibt er deutlich: „Ich wünsche mir Boutique Studios, die Golfschwung-Analysen (z. B. mit Trackman) in einem hochwertigen Ambiente anbieten. Ergänzt durch Mikro-Trainingsflächen, die speziell auf Schwungoptimierung und das Krafttraining der unteren Extremitäten ausgelegt sind. Gerade in den USA gibt es hier schon viele Angebote. Dazu direktes Bikefitting, verbunden mit Community-Trainings wie wöchentlichen Graveltouren. Abgerundet wird das Angebot durch geführte Golf-Bikepacking-Abenteuerreisen in Zusammenarbeit mit Absolute Golf, Golf Fernmitgliedschaften, lokalen Clubs und Online-Plattformen von Golfclub-Zusammenschlüssen wie GolfPlus.“
Mit BirdieBike zeigt Marvin Oldfield eindrucksvoll, wie zwei wachsende Nischen – Golf und Bikepacking – zu einem innovativen, nachhaltigen Konzept mit großem Marktpotenzial verschmelzen können. Seine Reise dokumentiert er in einer YouTube-Serie, die nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch emotionale Momente und beeindruckende Landschaften einfängt.
Weitere Einblicke gibt es hier:
YouTube: @marvinoldfield
Instagram: @birdiebike



