Digitalisierung – Es bleibt spannend

Wenn es um die Digitalisierung im Fitnessbereich geht, dreht sich das Thema meist um die Effektivität des Trainings. Mithilfe von Apps und Gadgets kann das Training viel genauer an die individuellen Bedürfnisse und Trainingsziele angepasst werden als das anhand eines Trainingsplans möglich wäre, der schon vor Wochen oder gar Monaten geschrieben worden ist.

Regelmäßiges Feedback und globale Vernetzungsmöglichkeiten

So können auch Fitness- oder Gesundheitssportler ihre Chancen steigern, ihre Ziele zu erreichen, ohne regelmäßige Rückschläge hinnehmen oder einen Personal Trainer buchen zu müssen. Die digitalen Hilfsmittel machen sich nicht nur beim Training selbst bemerkbar, sondern auch in den Phasen zwischen den einzelnen Einheiten. Durch regelmäßiges Feedback und globale Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten steigt auch die Wahrscheinlichkeit durchzuhalten. Ein Motivationstief, das jeden einmal treffen kann, lässt sich durch eine positive Rückmeldung der App und das Gruppengefühl weitaus leichter überwinden. Wenn man in solchen Phasen auf sich allein gestellt ist, kann das schwierig bis unmöglich werden. Nicht umsonst werfen so viele frühzeitig das Handtuch. 

Gesundheitsrelevante Messergebnisse

Allerdings ist das nur die eine Seite der Digitalisierung. Gerade in diesem Bereich vollziehen sich die Entwicklungen derzeit in einem atemberaubenden Tempo. Schon jetzt geben die Sensoren Auskunft über das Verhalten der Herzfrequenz, die Trainingsleistungen und andere Parameter. Sogar das Schlafverhalten kann ausgewertet werden. Doch schon bald könnten Sensoren flächendeckend auch gesundheitsrelevante Messergebnisse in die Trainingssteuerung einfließen lassen, z. B. den Blutdruck oder den Blutzucker. Die Technik ist teilweise schon vorhanden. Für Betroffene wäre das eine große Chance, die gemessen Werte, ohne großen Aufwand für das Training zu nutzen und an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. 


Bild: FNG

Das könnte Sie auch interessieren:

Wachstum statt Stillstand – mehr Studioerfolg dank vernetzter Lösungen


Dez 16, 2022

Ähnliche Artikel

Einfluss der Digitalisierung auf das BGM

Einfluss der Digitalisierung auf das BGM

Was ist Digitalisierung? Digitalisierung bedeutet, dass immer mehr analoge Verfahren durch digitale Verfahren ausgetauscht werden. Ein Beispiel dafür ist, dass auf das Versenden von Briefen verzichtet wird und stattdessen E-Mails versendet werden. Immer häufiger wird...

Gameday von EGYM begeistert neue Zielgruppen

Gameday von EGYM begeistert neue Zielgruppen

Es gibt Stimmen die da sagen: Wer im Studio etwas auf sich hält, trainiert im Freihantelbereich, richtig? Wer bislang so gedacht hat, muss jetzt umdenken. Mit Gameday hat EGYM ein Trainingstool entwickelt, das auch die ehrgeizigsten Studiomitglieder an die Grenzen...

eSports – Wohin geht die Reise

eSports – Wohin geht die Reise

Was versteht man eigentlich unter dem Begriff „eSports“ Wie sich der Begriff "eSports" (elektronischer Sport) am besten definieren lässt, ist tatsächlich gar nicht eindeutig festgelegt. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Spiele, welche in der Welt des...