Auch wenn ich bereits mehrfach auf der Taispo in Taiwan zu Gast war, hat mich die diesjährige Messe 2025 erneut tief beeindruckt. Es ist nicht nur die Größe der Ausstellung, sondern vor allem die besondere Dynamik, die man hier auf jedem Quadratmeter spürt. Taiwan ist mehr als nur ein Produktionsstandort – es ist ein globales Zentrum der Fitnessindustrie.
Fitnesslösungen für jeden Bedarf
Allen voran steht mit Johnson Health Tech ein Name, der weltweit für Qualität und Innovation im Bereich Fitnessgeräte bekannt ist. Was viele nicht wissen, der Ursprung dieses Unternehmens reicht rund 50 Jahre zurück, als Peter Lo die Firma zunächst unter dem Namen Johnson Metal gründete. Heute zählt Johnson Health Tech zu den weltweit größten Fitnessgeräteherstellern und setzt Maßstäbe in Sachen Produktentwicklung, Technologieintegration und Markenausbau.
Doch Johnson ist nur einer von vielen. Auch Marken wie GEE HOO, DK CITY, Dyaco International und Jih Kao Enterprise Co., Ltd. haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Taiwan heute eine der führenden Exportnationen im Fitnesssektor ist. Diese Hersteller prägen nicht nur den asiatischen Markt, sondern beliefern und beeinflussen Fitnessanbieter auf der ganzen Welt.
Auf der Taispo wird diese geballte Innovationskraft sichtbar. Von modernsten Heimtrainingslösungen über hoch spezialisierte Studiogeräte bis hin zu digitalen Fitness-Ökosystemen, die Training, Analyse und Community in Echtzeit verknüpfen.
Eine boomende Fitnesskultur im Wandel
Mein Besuch hat mir auch einen Einblick in den taiwanesischen Fitnessmarkt selbst gegeben, der sich ebenso dynamisch entwickelt. Anfang 2023 gab es in Taiwan mehr als 900 Fitnessstudios. Allein im Jahr 2022 generierte die Branche einen Umsatz von 15,337 Milliarden NT-Dollar – ein deutliches Zeichen für das gestiegene Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung.
Die Kette World Gym dominiert den Markt mit einem Anteil von rund 57,8 %, gefolgt von Fitness Factory, die etwa 23,5 % für sich beansprucht. Beide Marken setzen auf hochmoderne Trainingsangebote, starke Community-Bindung und digitale Erweiterungen ihrer Dienstleistungen. Diese Zahlen spiegeln nicht nur wirtschaftlichen Erfolg wider, sondern auch eine tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklung. Fitness ist in Taiwan längst mehr als ein Trend – es ist Teil des Alltags und Ausdruck eines neuen Lebensgefühls.
Unterstützt wird dieser Boom durch die lokale Geräteherstellerbranche, die eng mit den Bedürfnissen der Betreiber und Nutzer verknüpft ist. Die Entwicklungen finden nicht nur international Absatz, sondern treffen auch in Taiwan selbst auf eine stetig wachsende Nachfrage.
Mein Eindruck ist, dass Taiwan auf einzigartige Weise technologische Exzellenz mit einer lebendigen Fitnesskultur verbindet. Diese Mischung macht den Standort nicht nur zu einem bedeutenden Produktionszentrum, sondern auch zu einem echten Zukunftslabor für die globale Fitnessbranche.