CDU/CSU fordert Weiterentwicklung der Physiotherapieausbildung

In Deutschland steht eine grundlegende Reform der Physiotherapieausbildung zur Debatte, die auf eine Anpassung der Ausbildungsstrukturen an die heutigen gesundheitlichen und demographischen Herausforderungen abzielt. Die CDU/CSU-Fraktion hat vor wenigen Wochen einen Antrag im Bundestag eingereicht, der eine Weiterentwicklung der Ausbildung fordert. Dies ist eine Reaktion auf den demografischen Wandel, die Zunahme von Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) und die immer komplexer werdenden Versorgungsstrukturen.


Partielle Akademisierung der Ausbildung

Der vorgeschlagene Reformansatz sieht eine partielle Akademisierung der Ausbildung vor, mit dem Ziel, die Kompetenzen in der Physiotherapie zu erweitern, ohne dabei die bewährten Strukturen vollständig zu revolutionieren. Stattdessen soll eine Evolution des Systems angestrebt werden. Dies könnte bedeuten, dass neben der klassischen berufsfachschulischen Ausbildung auch hochschulische Bildungswege zum Physiotherapeuten etabliert werden könnten, die mindestens 10 bis 20 Prozent der Berufsausbildung auf akademischem Niveau anbieten.
Für angehende Physiotherapeuten könnte sich durch diese Reform die Möglichkeit eröffnen, einen Teil ihrer Ausbildung an einer Hochschule zu absolvieren und so potenziell einen höheren Qualifikationsgrad zu erreichen. Die Betonung liegt jedoch darauf, dass die Praxisorientierung der Ausbildung weiterhin hoch bleiben soll und eine Vollakademisierung vermieden werden soll. Zudem soll die Ausbildungsreform inklusiv gestaltet werden, sodass auch blinde, sehbehinderte oder hörgeschädigte Menschen weiterhin die Chance auf eine Teilhabe im Berufsbild der Physiotherapie haben.
Der Antrag wurde bereits im Bundestag debattiert und zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Gesundheit überwiesen. Allerdings gab es im Vorfeld Diskussionen, da das Bundesgesundheitsministerium verschiedenen Drucksituationen ausgesetzt war, darunter die unterschiedlichen Positionen von Bund, Ländern und Verbänden bezüglich der Akademisierung der Ausbildung. Das Gesetzgebungsverfahren zur Reform soll noch im Jahr 2023 eingeleitet werden.
Diese Änderungen könnten den Weg für eine moderne und zukunftsorientierte Physiotherapie in Deutschland ebnen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Ausbildung die praktischen Fähigkeiten vermittelt, die für eine direkte Patientenversorgung erforderlich sind.

Quelle: Deutscher Bundestag

Ähnliche Artikel

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Besuchermagnet FIBO – Ralf Moeller

Zum 40. Jubiläum der FIBO haben wir langjährige Insider, u.a. Paul Underberg, Gründer der INJOY-Kette und der Inline-Unternehmensberatung und Ralf Moeller, gefragt, was sie bis heute zur weltweit größten Messe für Fitness und Gesundheit zieht. Die Interviews...

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Dauerbrenner Les Mills-Kurse

Les Mills ist in der deutschen Fitnessbranche fest etabliert. Das neuseeländische Unternehmen, das weltweit für seine innovativen Gruppenfitnessprogramme bekannt ist, hat auch hierzulande zahlreiche Anhänger. BODYPUMP hat große Fangemeinde Ein Beispiel für die...

Von Taipeh nach Köln

Von Taipeh nach Köln

Vom 26. bis 29. März 2025 stand Taipeh im Zeichen der globalen Fitnessbranche. Mit der 50. Ausgabe der TaiSPO feierte eine der bedeutendsten Sport- und Fitnessmessen Asiens ihr großes Jubiläum. Unter dem Motto „Stay Fit, Stay Well“ bot die Messe eine Plattform für...