Das Thema Longevity hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem zentralen Schlagwort in Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. Doch während es vielerorts lediglich als Trend durch die Medienlandschaft geistert, wird es im INJOY Dorsten seit Jahren aktiv gelebt.
An kaum einem anderen Ort wird so eindrucksvoll verkörpert, welchen Stellenwert betreutes Muskeltraining für ein gesundes und leistungsfähiges Altern haben kann.
Jede/r Studiobetreiber/in wird jetzt sagen: „Machen wir doch auch, bei uns trainieren auch ältere Menschen“.
Unangreifbar ist und medizinisch wissenschaftlich bestätigt
Doch es ist auch wirtschaftlich betrachtet ein großer Unterschied, ob man ältere Menschen, die schon seit Jahren/Jahrzehnten Mitglied im Studio sind, einfach mal gut begleitet und es deswegen auch durchaus zu Weiterempfehlungen kommt oder ob es gelingt, früh- und rechtzeitig
(bestenfalls als first mover) zeitig dem regionalen Markt, auch Marketingtechnisch, wirksam nachvollziehbar zu machen, dass diese Zielgruppe ab Ü50 – „aufgeladen“ und inspiriert durch den in dieser Zeit omnipräsenten Terminus, „Longevity“ lange und gesund leben zu wollen – den
qualifizierten Fitnessanbieter als Leuchtturm, als Spezialist dafür erkennt.
„Insbesondere für die in Longevity inneliegende Königsdisziplin, „MUSKELTRAINING“, weiß Paul Underberg. „Es ist ein Segen für die Branche, dass die Wirksamkeit des MUSKELTRAININGS unangreifbar ist und medizinisch wissenschaftlich bestätigt. Auch von der WHO. Besser geht`s doch nicht.“
„Fakt ist“, so Paul Underberg weiter, „hätten wir dieses wertvolle Produkt, das wirksame MUSELTRTAINING, die Traningsform erster Klasse mit all ihren Facetten und Vorteilen u.a. als einziger wirklicher Schutz gegen Sarkoponie nicht, müssten wir nach was Neuem suchen. Brauchen wir aber nicht!
Die Verwendung des Begriffes, Muskeltraining (statt Kraftraining) als einheitliches Branchenprodukt/Angebot ist ebenso wichtig wie die Aufklärung, dass „Bewegung“ an sich eben nicht reicht.“
Ein Drittel im INJOY Dorsten ist älter als 55 Jahre
Von den rund 3.500 Mitgliedern im INJOY Dorsten sind mehr als 1.100 über 55 Jahre alt. Für einige von ihnen ist das Muskeltraining ein neu entdecktes Feld, zahlreiche weitere trainieren hier bereits seit Jahrzehnten. Die Zahl hochbetagter Mitglieder ist so groß, dass Paul Underberg im vergangenen
Jahr ein besonderes Zeichen setzte.
Ü90 sind Ehrenmitglieder und trainieren bei ihm kostenfrei.
100-Jährige erhalten zusätzlich einen kostenlosen Shuttleservice zum Training und wieder nach Hause. Diese Maßnahmen sind nicht nur Ausdruck von Wertschätzung, sondern eine
strategische Botschaft an die Branche. Qualitativ hochwertige Fitnessanlagen können und müssen als Gesundheitsdienstleister verstanden werden, die aktiv auf die demografische Entwicklung reagieren und der Schlüssel zu einem längeren, gesünderen Leben sind.
Mit 60 Jahren durchgestartet
Wie eindrucksvoll diese Philosophie wirkt, zeigte erst kürzlich ein Medientermin im INJOY Dorsten. Während eines Interviews mit der Presse meldete sich spontan ein 94-jähriges Mitglied zu Wort. Er habe 1991 mit 60 Jahren das Training begonnen, damals nach einem ruhelosen Arbeitsleben
zwischen Schreibtisch, Autobahn und Flieger. Zeit für Sport? Fehlanzeige!
Seit er das Training, immerhin schon im fortgeschrittenen Alter, aufgenommen habe sei etwas Unglaubliches passiert. Er fühle sich heute gesünder und leistungsfähiger als damals, obwohl er kalendarisch mittlerweile durchaus zu den Hochbetagten zählen würde.
Seine Geschichte steht exemplarisch für weitere 1.100 Mitglieder jenseits des 55. Lebensjahres. Zu ihnen gehören auch Paul Underberg und Ralf Meier, der die Fitnessbranche seit mehr als 40 Jahren journalistisch begleitet. Beide haben den 70. Geburtstag im Blick und sind trotz vollen
Terminkalenders immer noch regelmäßig beim Training anzutreffen. Auch Fußballweltmeister Olaf Thon hat die 60 passiert und noch immer ein so starkes Muskelkorsett, dass er regelmäßig an Halbmarathonveranstaltungen teilnehmen kann.
Sie alle bestätigen in der Praxis, was die Wissenschaft immer deutlicher formuliert. Wir haben es zu einem großen Teil selbst in der Hand, wie wir altern.
Wichtiges Zukunftsthema
„Wer eine leistungsfähige Muskulatur hat, bleibt mobil, unabhängig und gesund“. Mit dieser Überzeugung bringt Paul Underberg eine Haltung auf den Punkt, die in Zeiten des demografischen Wandels aktueller denn je ist. Er zeigt nicht nur, was heute schon möglich ist, sondern auch, wohin sich die Fitnessbranche bewegen kann.
Einmal mehr erweist er sich als Vordenker und Macher der Branche, war Unternehmer des Jahrzehnts, hat das Muskeltraining mit INLINE/INJOY in den Markt und bis ins politische Berlin getragen, über 2 Jahrzehnte mit dem INLINE-Kongress den größten Branchenkongress mit jeweils über 2.000 Teilnehmern zu aktuellen Themen veranstaltet, hat nun das Thema aus der
Theorie in die Praxis überführt und gezeigt, dass Fitnessanlagen entscheidend dazu beitragen können, dem Leben auch im letzten Drittel noch viele gesunde Jahre in Selbständigkeit abgewinnen zu können. Sein erklärtes Ziel ist es jetzt, das Thema über Dorsten hinaus in die
Öffentlichkeit zu tragen. Medienwirksam, denn auch seine Ansprache gegenüber der Zielgruppe ist mit authentischen Bewegtbildern aufgeladen.
Darum will er seine Erfahrungen mit Branchenkollegen teilen und setzt sich dafür ein, die entscheidenden Faktoren, die zu gelebter Longevity gehören, z. B. die Muskulatur, besser zu verstehen.
Zur Person
Ralf Meier (1960 in Duisburg) begleitet die deutsche Fitnessbranche seit über 40 Jahren als Fachjournalist. Seine Laufbahn begann 1982 beim Magazin SPORT & FITNESS, dessen Redaktion er mehr als zwei Jahrzehnte leitete. Über zahlreiche Fachbücher und Trainingsratgeber, für Bertelsmann, Brockhaus und Meyer & Meyer, hinaus gilt er als Chronist der Szene, der seit Jahrzehnten eng mit Branchenvordenkern wie Paul Underberg und Volker Ebener zusammenarbeitet. Heute ist er als freier Autor, u.a. schrieb er das offizielle Begleitbuch zur VOX-Doku „Goodbye Deutschland“, Berater und Publizist tätig und weiterhin ein aufmerksamer Beobachter der Fitnessentwicklung in Deutschland.